CITY COOPERATION II
Das Projekt City Cooperation hat in der Periode 2007-13 geholfen, eine Partnerschaft von 24 Städten
grenzüberschreitend zu etablieren und pilothafte Kooperationsaktivitäten umzusetzen.
Im Rahmen der beiden Förderprogramme „Interreg Österreich-Ungarn 2014-2020“ und „Interreg Slowenien-Österreich
2014-2020“ genehmigten Projekte „City Cooperation II“ baut man auf diesen Erfahrungen auf.
Die beteiligten 8 österreichischen, 9 slowenischen und 7 ungarischen Städte der Initiative möchten ihre Kooperation
noch deutlich vertiefen und auf zwei sehr aktuelle gemeinsame und für die Region charakteristische Herausforderungen
fokussieren.
Das übergeordnete Projektziel ist analog zum programmspezifischen Ziel - Anhebung des Niveaus der
grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Gemeinden die Stärkung der Städte und ihrer Akteure im Netzwerk als
wichtigste Träger einer polyzentrischen und wachstumsorientierten Entwicklung der grenzüberschreitenden Region
Slowenien-Ungarn-Österreich durch:
• die Abstimmung und Weiterentwicklung der Positionierung der einzelnen Netzwerkpartner als individuell profilierte
und überregional wahrnehmbare Leuchttürme der Region wie auch der Kooperation in ihrer Gesamtheit
• die gemeinsame Entwicklung und Implementierung von innovativen und standortbezogenen Kaufkraftbindungssystemen als
Strategie zur Bewältigung von aktuellen Herausforderungen wie dem Digitalen Wandel.
Budget: rund 3,5 Millionen EUR
Dauer: 5/2016 – 12/2020
Leadpartner:
Die Oststeirische Städtekooperation
Augustinerplatz 1
8230 Fürstenfeld
office@24cities.eu
Ansprechpartner: Mag. Robert Gether, +436649692890
CITY COOPERATION II
PROJEKTE
Zwei gespiegelte Projekte in der Periode 2014-20, eines im Interreg
AT-HU-Programm, eines im Interreg SI-AT-Programm. Genehmigt in der
Prioritätsachse „Verbesserung institutioneller Kapazität und eine effiziente
öffentliche Verwaltung“
Budget: ca. 3,5 Millionen EUR
Dauer: 5/2016 – 12/2020
ZIEL - Was wir machen
Das Niveau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den
Kommunen soll erhöht werden. Die Stärkung der Städte als Träger einer
polyzentrischen Entwicklung der grenzüberschreitenden Region SLO-HU-AT
durch
• Partnerstädte als individuell profilierte und überregional wahrnehmbare Leuchttürme der Region
• Innovative und standortbezogene Kaufkraftbindungssysteme
Projektgebiet City Cooperation II
Gesamteinwohnerzahl: ca. 212.286 Einwohner
